Das ist uns wichtig
soziales Miteinander
Kinder lernen, in einer Gruppe zu interagieren, Freundschaften zu finden und Konflikte auf positive Weise zu lösen.
strukturierte Umgebung
Ordnung schafft Ordnung im Kopf. Die Kinder sollen sich selbstständig zurechtfinden, sich ihre Materialien nehmen können und sicher sein in den täglichen Abläufen. Dazu gehört es u.a. sich an festgelegte Zeitpläne und sich an Regeln zu halten oder sich auf Zusagen oder Regelmäßigkeiten verlassen zu können.Förderung der Selbstständigkeit und Unabhängigkeit
In unseren Vorschulklassen lernen Kinder, zunehmend selbstständig zu handeln. Das fängt (für einige) beim An- und Ausziehen der Jacken und Schuhe an. Sie tragen Verantwortung für ihre Materialien und Arbeitsergebnisse, wählen aus Lernangeboten aus und bekommen Möglichkeiten, eigene Vorstellungen auszuhandeln. Die Vorschülerinnen und Vorschüler lösen, soweit wie möglich, Konflikte eigenständig. Als Streitschlichterschule steht ihnen dabei offen, sich Hilfe bei den Großen (ausgebildeten Streitschlichtern) zu holen. Im Laufe der Zeit übernehmen sie Aufträge für die Gruppe, bewegen sich selbstständig im Haus, schließen sich den Pausenzeiten der Großen an und Treffen ihre Patenkinder der höheren Klassen.Vorbereitung auf die erste Klasse
Der Besuch einer Vorschulklasse hilft Kindern, sich an die schulische Umgebung zu gewöhnen, was den Übergang nach Klasse 1 erleichtert. Sie gewinnen Vertrauen in ihre Fähigkeiten und entwickeln ein positives Bild von der Schule. An unserer Schule verteilen sich die Vorschulkinder im Anschluss an das Vorschuljahr in der Regel auf 4 bis 5 erste Klassen. Uns ist es wichtig, dass sie dort mit einigen Kindern aus ihrer Vorschulklasse gemeinsam ankommen, mit denen sie sich gut verstehen und auch gut zusammen arbeiten und lernen können. ( Für alle Kinder, die sich für eine erste Klasse anmelden gilt: sie dürfen Wünsche angeben, und wir versuchen es wirklich, mindestens einen dieser Wünsche zu erfüllen. ) Die Erfahrung zeigt, der Plan geht auf. Aus den Vorschulklassen gehen selbstbewusste Erstklässler*innen hervor, die ihre Erfahrungsvorsprünge gern in die neuen Gruppen einbringen.Förderung der kognitiven Entwicklung
Vorschulklassen bieten strukturierte Lernumgebungen, die die kognitive Entwicklung fördern, wie zum Beispiel frühe Vorbereitung auf das Lesen, Schreiben und mathematische Kompetenzen. Entsprechend haben wir viele ansprechende Materialien in unserer Vorschule. Wir nutzen darüber hinaus auch die Fachräume der Schule mit, sodass sich noch einmal weitere Möglichkeiten ergeben.