unser Vorschultag

 

Der Tagesablauf in unserer Vorschule ist so geplant, dass eine ausgewogene Mischung aus Bildung, sozialem Miteinader, Bewegung und Ruhephasen angeboten wird. Wir richten uns nach dem Vermögen und den Bedürfnissen der Kinder. Insofern folgt nicht jeder Tag exakt dem nachfolgenden Plan. An Ausflugstagen oder bei Schulevents, wie dem Vorlesetag, sieht es noch einmal anders aus.

  • Ein normaler Vorschultag läuft etwa so ab:

  • Vor 8 Uhr: Einige Kinder besuchen die Frühbetreuung im Inselraum und werden vom Erzieher zur Vorschule gebracht, die meisten kommen begleitet durch ihrer Eltern bis spätestens 8.30 Uhr.

  • 8-8.30 Uhr Ankunft und Begrüßung: Die Kinder werden von uns Lehrerinnen begrüßt. Es folgt eine kleine Spielzeit, bis alle Kinder eingetroffen sind. Um 8.30 Uhr geht es dann gemeinsam mit allen los.

  • Ab 8.30 Uhr Morgenkreis: Die Kinder versammeln sich zu einem Morgenkreis, in dem Aktivitäten wie Singen, Geschichten vorlesen und Besprechungen des Tagesablaufs stattfinden. Miteinander zu sprechen, sich gegenseitig zuzuhören und aufeinander einzugehen ist uns ein wichtiges Anliegen.

  • Um etwa 9.00 Uhr Frühstück: Die Kinder frühstücken im Klassenraum. Sie bringen hierfür von zu Hause Brotdosen und Wasserflaschen mit. Wir wünschen uns ein gesundes und stärkendes Frühstück für die Vorschulkinder.

  • 9.35-10 Uhr 1. Pausenzeit: Diese findet, ebenso wie die zweite Pausenzeit, nach einer Eingewöhnungsphase, gemeinsam mit den Klassen 1-4 auf dem Pausenhof statt.
    Am Anfang schauen wir erst einmal als Vorschulgruppe den Pausenhof und Schulgarten allein an. Die Kinder lernen die Aufsichten kennen, an die sie sich wenden können, wenn sie uns Bezugspersonen einmal vermissen.

  • 10 bis 11.35 Uhr Lernaktivitäten:
    Für etwa 1,5 Stunden nehmen wir dann ein besonderes Lernthema in den Blick. Das können Forschungs- und Entdeckungsaufgaben sein. Bastelaufgaben, Themen wie „Vögel im Winter“ oder „Wetter“ werden erschlossen, eigen Lernvorhaben verfolgt („Ich will aber alle Namen meiner Freunde schreiben!“). Hier sind auch Angebote zum Alphabet, den Zahlen, Formen und Farben verortet. Diese Aktivitäten können in Gruppen oder individuell stattfinden. Einmal in der Woche gehen wir in diesem Zeitraum in die Sporthalle.

  • 11.35 bis 12 Uhr 2. Pausenzeit

  • 12 bis 13 Uhr
    Je nach Wetter, Vermögen der Gruppe und Planung: Spielzeit, Draußenzeit, Ruhezeit, Projektzeit …
    Kreative Aktivitäten wie Malen, Basteln, Musik oder freies Spiel sind uns wichtig. Wir wollen Raum geben für die künstlerische Entwicklung, Fantasie und die Vorstellungskraft der Kinder.

  • 12.50-13 Uhr Übergang zum Nachmittag
    Ab spätesten 12.50 Uhr kommen die Erzieherinnen zu den Vorschulkräften in die Lerngruppen. Es findet eine Übergabe statt. Die Kinder bleiben zusammen, das Pädagoginnenteam wechselt.
    13 Uhr Mittagessen: Die Kinder gehen gemeinsam mit ihren Erzieherinnen zum Mittagessen in die Mensa. Sie Essen als Gruppe zusammen. Unser Essen wird vor Ort zubereitet. Kitzcatering sorgt für gesundes wie schmackhaftes Essen. Die Kinder wählen selbst aus einem Angebot aus. Die Erzieherinnen bemühen sich darum, Konventionen des Essens anzuleiten sowie für ein ruhiges Essen zu sorgen.

  • 13.30 Uhr bis 15 Uhr
    Gruppenaktivitäten im Vorschulkompartiment:
    gemeinsame Spiele, freie Spielzeit, Bastelangebote, Bauen mit Kapla, Lego, vorlesen u.v.m.
    Outdoor-Aktivitäten:
    Als Sportträger verfügt die TSG-Bergedorf über ein umfängliches Repertoire an Bewegungsangeboten und Geräten. Die Kinder haben Zeit und meist auch Lust und großen Spaß am Spielen im Freien. Auch unsere große Sandkiste und der Schulgarten sind beliebt.

    Ruhe- oder Entspannungszeit:
    Nach dem Toben auch mal Pause machen können, zu Musik oder in der Kuschelecke. Wir wünschen uns für die Kinder Erfahrungen zwischen Spannung und Entspannung.

  • 15 Uhr Nachmittagskurse: Alternativ zum Spiel in der Gruppe werden viele weitere Aktivitäten wie Tanz, Sport oder zusätzliche Kreativangebote gemacht. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Kinder durch die Angebote des Tages gut ausgelastet sind und gern mehr Zeit zum Spielen in ihren Freundschaften haben möchten.

  • 15 Uhr und 16 Uhr Abholzeit und Verabschiedung: Die Eltern kommen, um ihre Kinder abzuholen, und es gibt oft eine kurze Zeit für Rückmeldungen zwischen Erzieherinnen (um 13 Uhr mit den Lehrkräften) und Eltern über den Tag des Kindes. Abholzeiten sind um 13h, 15h, 16h.

  • Ab 16 Uhr: Es gibt an unserer Schule eine Früh- und Spätbetreuung, die extra gebucht werden kann, dann aber in einer jahrgangsübergreifenden Gruppe stattfindet und in anderen Räumen der Schule (Insel).

  • Ausflüge
    Im Laufe des Schuljahres besuchen wir verschiedene Einrichtungen oder Orte in Hamburg. Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns unterstützen.
    Beispiele aus den letzten Jahren: zoologisches Museum, Elphi, Spielplätze, NDR, ErnstDeutschTheater, Bücherhalle, Schrebergärten, Miniaturwunderland, Haustürbesuche…

  • Projekte
    Abhängig von den Interessen der Kinder, dem aktuellen Zeitgeschehen oder auch schulischen Schwerpunkten gestalten wir den Vorschulunterricht phasenweise projektbezogen. Fest im Programm derzeit: „Miss Elli“ unser Vorschulhund besucht die Vorschule (Schwerpunkt Klasse A), „Unsere Schnecken“ Haustierprojekt (schwerpunktmäßig klasse B), Der Schulgarten (Programm Garten“acker“demie)

  • Feste und Feiern
    Natürlich feiern wir die Geburtstage und ggf. feiern wir sie nach, aber auch viele gemeinsame Feste stehen auf dem Programm: Vorschulfeste, wie das Laternelaufen, oder unsere Abschlussfeste, aber auch Schulfeste wie unser Weihnachtsbasteln oder Spielfeste.